Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Rückblicke

Hier finden Sie alle Rückblicke der Grundschule Assamstadt

Feierliche Begrüßung der neuen Erstklässler

17.9.2022

Endlich war der große Tag für 29 ABC-Schützen aus Assamstadt gekommen! Mit dem Lied „Herzlich Willkommen“ eröffneten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse am Samstagmorgen die Einschulungsfeier in der Asmundhalle.

Rektorin Isabel Hübner begrüßte die Schulanfänger zusammen mit ihren zahlreichen Gästen und freute sich mit ihrem Kollegium, dass die Grundschule Assamstadt nun wieder vollständig ist. Mit dem Schulanfang beginnt ein neuer, spannender und zugleich wichtiger Lebensabschnitt. Aber dieser Abschnitt wird für die meisten eine Zeit sein, an die sie sich gerne zurück erinnern. Im Kindergarten waren es die Erstklässler gewohnt, jeden Tag mit anderen Kindern zusammen zu spielen, zu basteln und zu singen. In der Schule ist es ähnlich – nur dass es dort verschiedene Fächer, einen Stundenplan und Hausaufgaben gibt. Zwar wird am Anfang vieles neu sein, aber das Team der Grundschule ist sich sicher, dass sich alle Erstklässler schnell einleben und wohlfühlen werden.

Dass die Schülerinnen und Schüler in der Schule nicht nur lesen, schreiben und rechnen, zeigten die Zweit- und Drittklässler mit ihrem Auftritt. Gekonnt spielten sie die Geschichte der Piraten, die auf einer einsamen Insel strandeten, auf eine Schatzkiste mit Buchstaben trafen und lesen lernten. Schulleiterin Isabel Hübner bezog sich in ihrer Rede auf die Muscheln und die kostbaren Perlen, die es im Meer gab und auf die es die Piraten eigentlich abgesehen hatten. Perlen gibt es in unterschiedlichen Farbtönen und unterschiedlichen Größen. Jede Perle ist anders, einzigartig und kostbar, so wie jeder Mensch.

Nachdem alle Klassen auf der Bühne waren, hatten nun auch die 1er ihren Auftritt. Zuerst wurden alle Kinder der Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schnabel namentlich aufgerufen. Anschließend durfte die Klasse 1b mit Frau Deppisch nach vorne kommen. Alle Schulanfänger erhielten ein selbst gebasteltes Garderobenschild, eine mit Buchstaben gefüllte Vesperbox, gesponsert von der Sparkasse und eine Packung Knete, die die Volksbank den Schulanfängern schenkte.

Die Schulleiterin wünschte allen „Erstis“ viel Freude, Glück und Erfolg in der Schule und dass sie sich in der Schulgemeinschaft so stark und glänzend entwickeln, wie die Perlen, die tief unten im Meer in den Muscheln heranwachsen.

In die Klasse 1a wurden eingeschult:

Lisa Arnold, Rosa Eichhorn, Florian Hügel, Lara Huzjak, Sara Huzjak, Emily Kalis, Peter Kammleiter, Mateo Mohr, Mila Nunn, Emilia Schmidt, Mia Sturm, Emily Throm, Lea Wachter, Tom Wachter, Jonah Weiland.

 

In die Klasse 1b gehen:

Paula Behringer, Alisa Diehm, Elias Fuchs, Anne Geißler, Emilia Hammel, Jason Hügel, Mara Hügel, Robin Hügel, Klara Mach, Emma Reimer, Silas Riegler, Jonah Ruf, Annika Rupp, Sina Wachter.

Weiterlesen

Abschlussfeier mit Verabschiedung der vierten Klassen und der langjährigen Lehrkraft Petra Schenk-Krieck

26.7.2022

Am vorletzten Schultag lud die Schulgemeinschaft um 17 Uhr zu ihrer Abschlussfeier ein. Da die Aula der Grundschule Assamstadt für alle geladenen Gäste mittlerweile zu klein geworden war, entschied das Kollegium die Feier erstmals in die Asmundhalle zu verlegen.

Nach einem musikalischen Beitrag von Malena Diehm und Anne Fischer eröffnete Rektorin Isabel Hübner das Programm und freute sich, dass nach zweijähriger Pause eine Feier in dieser Dimension ohne Einschränkungen möglich war.

 

Die Klassen 1a, 1b und 2 hatten mit ihren Klassenlehrerinnen in der Projektwoche zum Thema „Piraten“ das Mini-Musical „Die Buchstabenpiraten“ einstudiert, das sie gekonnt mit professionellem Bühnenbild und passenden Requisiten darboten. Viele Kinder standen zum ersten Mal auf der großen Bühne, was mit viel Applaus vom Publikum belohnt wurde.

Die 3. Klasse zeigte einen Freestyle-Tanz, der verschiedene Personengruppen einlud, mitzutanzen. Als Einheit wurde anschließend „Wir sind die Welt, wir sind die Kinder“ nach der Melodie von „We are the world“ gesungen, was bei dem einen oder anderen Zuschauer Gänsehaut hervorrief.

Im Anschluss daran verabschiedete Frau Hübner die Lehrerin Petra Schenk, die 18 Jahre lang mit großem Engagement und Einsatz an der Grundschule Assamstadt wirkte und bedankte sich für die stets gute und zuverlässige Zusammenarbeit. Auf eigenen Wunsch wird Frau Schenk an eine andere Grundschule wechseln, um frischen Wind in ihr Berufsleben zu bringen. Lang anhaltender Applaus bestätigten ihre hohe Akzeptanz und Beliebtheit bei Eltern und Schülern. Auch die Lehramtsanwärterin Ann-Kathrin Stang wurde nach erfolgreichem Referendariat mit guten Wünschen für die Zukunft verabschiedet. Beiden Kolleginnen wird die Schultüre jederzeit offen stehen.

Als Höhepunkt durften die Klassen 4a und 4b die Bühne betreten und zeigten „Eule findet den Beat“, ein Theaterstück mit einer Mischung aus Sprechrollen, Tanzeinlagen und Gesangsstücken. Für diesen Auftritt, der erahnen ließ, wie viel Zeit für die Proben und Kostüme investiert wurde, gab es ebenfalls tosenden Beifall. Zusammen mit den Klassenlehrerinnen Frau Deppisch und Frau Schnabel überreichte Frau Hübner die Abschlusszeugnisse und würdigte die durchweg tollen Leistungen. Außerdem erhielt jede Viertklässlerin und jeder Viertklässler die alten Klassenarbeiten zurück, sowie einen USB-Stick als Geschenk mit Erinnerungsbildern an die Grundschulzeit.

Nach den Dankesworten der Elternvertreter an das Lehrerkollegium, entließ Frau Hübner alle Gäste mit den besten Wünschen und die 4er feierten mit ihren Familien und Lehrerinnen auf dem Schulhof noch bis in die späten Abendstunden.

Glücklicherweise fiel am nächsten Tag für alle Klassen die erste Stunde aus… :-)

Weiterlesen

Beeindruckende Bilder und eine stolze Summe für den guten Zweck

26.7.2022

Am vorletzten Schultag fand im Pausenhof der Grundschule Assamstadt die Preisverleihung des 69. Europäischen Wettbewerbs statt. 38 Preisträger der insgesamt 118 Schülerinnen und Schüler wurden geehrt.

Der diesjährige Wettbewerb fragte nach dem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenige Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen? 

58.247 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligten sich am Europäischen Wettbewerb, gut ein Drittel mehr als im letzten Jahr, als Homeschooling und Wechselunterricht den Schulalltag prägten.

Rektorin Isabel Hübner begrüßte Dr. Michael Lippert vom Jugendamt Tauberbischofsheim, Dominic Wehr von der Sparkasse Tauberfranken und Bürgermeisterstellvertreter Jochen Hügel zu der Preisverleihung vor den Sommerferien, ein Termin, der bereits zur Tradition geworden ist. Herr Lippert freute sich, dass die Anzahl der Preisträger im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist und Herr Hügel dankte dem Engagement der Lehrerinnen und ging in seiner Rede unter anderem auf die Entstehung Europas ein.

Folgende Schülerinnen und Schüler durften einen Ortspreis entgegennehmen:

Luisa Albrecht, Jonas Arnold, Jakob Nasri, Kanokwalee „Grace“ Pettong, Philipp Rupp und Lukas Stauch (alle Kl. 1a)

Henriette Ochs und Matteo Stumpf (Kl. 1b)

Emily Dietrich, Fiona Fischer, Anton Freudenberger, Sophie Hügel, Nadia Orlik und Marius Scherer (alle Kl. 2)

Lenia Hammel, Naemi Liel Herz, Johannes Rupp, Mattis Scherer, Milena Wachter und Tim Wachter (alle Kl. 3)

Felix Albrecht, Ellen Herold, Emilia-Malou Mutsch, Magnus Ochs und Cara Tremmel (alle Kl. 4a)

Paul Beyer, Malena Diehm, Luis Haun, Lisa Marie Hinterlang, Lean Hügel und Nora Scherer (alle Kl. 4b)

Landespreise gingen an folgende Kinder:

Mika Hornung und Brain Reimer (Kl. 3)

Nala Deuser, Maya Herold und Marielle Nied (Kl. 4a)

Anne Fischer und Emma Geißler (Kl. 4b)

Einen Bundespreis mit signiertem Buch des Bundeskanzlers erhielt Brain Reimer.

Nach der Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs fand die Scheckübergabe des Solidaritätslaufs statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 haben gemeinsam eine stolze Summe von 3.071,62 Euro erlaufen und gesammelt. Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die sich beteiligt und zu diesem überragenden Ergebnis beigetragen haben! Zwei Schüler durften stellvertretend für Schwester Ulrike Nied und Renate Ettrich die Schecks entgegennehmen. Die Hälfte des Geldes kommt dem Schulprojekt „Ecole de la Solidarité“ in Dow-Bodie (Guinea) zugute und die andere Hälfte wurde bereits an das Kinderheim „Hogar del Sol“ (Argentinien) gespendet.

Des Weiteren wurden am gleichen Vormittag die Sieger- und Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele verteilt sowie die Leserinnen und Leser gekürt, die in ihrer Klasse beim Leseförderprogramm Antolin die meisten Punkte erlesen haben:

Luisa Albrecht (Kl. 1a), Eliah Scharfy (Kl. 1b), Marja Mohr (Kl. 2), Mika Hornung (Kl. 3), Maria Wachter (Kl. 4a) und Martin Hügel (Kl. 4b).

Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen

Gemeinsam starke Schule machen - Grundschulen aus Assamstadt, Boxberg und Kupprichhausen führen gemeinsam mit der Realschule Boxberg eine Projektwoche durch

22.7.2022IMG 20220718 120223

Von Montag bis Donnerstag fanden erstmalig die gemeinsamen Projekttage der Schulen im Stadtgebiet Boxberg und Assamstadt statt. Im Mittelpunkt stand der Spaß der Kinder. Für die 3. bis 6. Klassen standen insgesamt 11 Projekte zur Auswahl, die älteren Schüler von der 7. bis zur 9. Klasse durften aus 6 Projekten wählen. Hierbei gab es eine große Vielfalt, die sich an den einzelnen Schulfächern orientierte.

In Assamstadt begaben sich die Kinder jeden Morgen auf eine „Zeitreise ins Mittelalter“. Unter anderem besuchten sie den Mittelalterpark Adventon und erfuhren dabei auch, wie eine historische Ritterburg aufgebaut ist. Aber auch das Fach Technik kam in Assamstadt nicht zur kurz. Kreative Lösungen waren beim Bauen mit Legosteinen gefragt. Ergebnisse wurden über das iPad und die App „Book Creator“ festgehalten. Am dritten Tag des Projektes begaben sich die Kinder in die Ausstellung „Faszination Lego“ in Bad Mergentheim. Technische Lösungen wurden aber auch in Boxberg gesucht.

Im Projekt „Technische Wunderwerke“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Brücken auseinander und versuchten diese nachzubauen. So wurden die Unterschiede zwischen Bogenbrücke, Hängebrücke, Balkenbrücke und Stahlbrücke praxisnah erkundet. Viel Praxis enthielt auch das Technikprojekt der älteren Schülerinnen und Schüler. Dort entstanden Bilderrahmen, Bumerange, Tischtennisschläger und Holzspiele. Ebenso techniknah, aber auch mit dem Aspekt des Umweltschutzes verbunden, stellte die Projektgruppe „Upcycling“ individuelle Produkte aus Abfällen her. Umweltnahe Themen durften auch die 5. Klässler in der Projektwoche für BNT erfahren. Mit Geologie, Wald, Tiere und Wasser waren gleich vier Themenbereiche aus der Natur enthalten. Hinzu kam die Herausforderung auch eine Woche in der Natur zu leben. Trotz der großen Hitze meisterten dies die meisten Kinder mit Bravour. Übernachtet wurde auch beim Fußballcamp. Vier Tage begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Fußballs, erfuhren theoretische Hintergründe und konnten diese dank professioneller Tipps des Wachbacher Fußballtrainers in die Tat umsetzen.

Letztlich galt es, das DFB Fußballabzeichen zu erwerben. Sportlich ging es auch beim Projekt „Schlag den Ball“ zu. Verschiedene Rückschlagspiele wie z.B. Tischtennis oder Baseball wurden erprobt. Sogar eine eigene Minigolfbahn wurde gebaut. Höhepunkt war auch hier die gemeinsame Übernachtung in der Schule. Für den Bereich Sport und Ernährung gab es gleich zwei Projektgruppen. In Boxberg hielten sich trotz heißer Temperaturen die 7.- bis 9. Klässler fit, in Kupprichhausen stand ebenfalls gesunde Ernährung und Sport für die jüngeren Schüler im Vordergrund.

Doch auch andere Sportarten waren beliebt. Eine Gruppe der 7.- bis 9. Klässler begab sich auf eine Alpenexkursion. Bergwandern, Mountainbiking und auch Rafting waren Teil des Abenteuerprogramms. Abenteuer in der Region galt es auf einer „Exkursion durchs Umpfertal“ zu erleben. Übernachtet wurde dabei in Tipis. So entstand schnell Zeltlageratmosphäre. Mit Stockbrot und Marshmallows am Feuer erlebten die Kinder die warmen Sommernächte. Doch auch am Tag war mit dem Ökomobil, Schwimmbad und dem Gestalten des Lager-T-Shirts vieles geboten.

Kreativ ging es auch im Projekt „Schule digital“ zu. Gemeinsam wurden Schullogos und Kurzfilme zur Schule erstellt. Für die Kunst zeichnete sich das Projekt „Kunst, Kohle und krasse Gegensätze“ für die älteren Schüler verantwortlich. So wurden bei einem Besuch mit Übernachtung in Frankfurt gesellschaftliche Problemstellungen mit der Kunst verbunden. Eine weitere Stadtexkursion bot das Projekt „Baden-Württemberg“. Die Projektgruppe besuchte die Landeshauptstadt, beschäftigte sich mit der Landeskunde und musste in Interviews feststellen, dass die Bildung hinsichtlich des eigenen Bundeslandes durchaus bei einzelnen einer Auffrischung bedarf.

Zu den Projekthighlights zählte auch das Projekt „Sonne, Mond und Sterne.“ Besucht wurde hier die Experimenta Heilbronn und die Sternwarte in Hardheim. Vor Ort wagten die Kinder durch das Hohmann Teleskop selbst einen Blick in die Sterne, hatten allerdings mit den widrigen Wetterbedingungen zu kämpfen. Dank der freundlichen Unterstützung der Hardheimer Schule, war es den Kindern möglich vor Ort zu übernachten. Die wohl größte Projektgruppe war jedoch das Projekt „Rund ums Pferd“. Hier wurden zunächst Hufeisen gestaltet und Leckereien für die Vierbeiner hergestellt. Der Höhepunkt war ein Besuch der Gruppen in den Reitställen Tauberbischofsheim und Assamstadt.

Nach den vier Projekttagen befanden die Schulleitungen um Melanie Hettinger, Isabel Hübner und Andreas Böhrer das Pilotprojekt der gemeinsamen Projektwoche als mehr als gelungen. Sicherlich sei an der einen oder anderen Stelle noch etwas zu verbessern, aber „es ist Wahnsinn, was wir für die Kinder auf die Beine gestellt haben“, betonte Andreas Böhrer, Schulleiter der Realschule Boxberg. Alle drei Schulleitungen sprachen nochmals den Städten Boxberg und Assamstadt großen Dank aus.

Bürgermeister Joachim Döffinger und Bürgermeisterin Heidrun Beck ermöglichten den Transfer zwischen den Schulen und waren von Anfang an von der Idee begeistert. Dank galt jedoch auch den Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem Einsatz trotz schwieriger Zeiten ein außergewöhnliches Engagement für die Kinder gezeigt hatten.

IMG 20220718 113851

Weiterlesen

Sportliche Woche

 6.7.2022Sprung

Auch die Grundschule Assamstadt leistete ihren Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum des TSV Assamstadt und veranstaltete letzte Woche ihren Solidaritätslauf sowie ihren Sporttag mit den Bundesjugendspielen.

Während die Klassen 1a, 1b und 2 nach Laibach wanderten, marschierten die Klassen 3, 4a und 4b nach Stuppach und besichtigten dort die Stuppacher Madonna. Im Vorfeld wurden im familiären Umfeld Sponsoren gesucht, die pro Kilometer einen festgelegten Geldbetrag spendeten. Die erlaufene Summe wird am vorletzten Schultag bekannt gegeben und jeweils zur Hälfte an die beiden Projekte „Ecole de la Solidarité“ in Dow-Bodié (Guinea/Afrika) und „Hogar del Sol“ (Haus der Sonne) in Jujuy in Nord-Argentinien gespendet.

Bei den Bundesjugendspielen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und 50-m-Lauf unter Beweis stellen. Ebenso gab es eine Fußball-, Seil-, Zielwerf- und Brennball-Station, welche für Abwechslung und zusätzliche Motivation sorgten. Als kleine Vitaminspritze spendierte René Deißler vom Nahkauf Äpfel und Bananen. Der Elternbeirat sorgte für die willkommene Abkühlung und belohnte am Ende der Veranstaltung jedes Kind mit einem Eis. 

Herzlichen Dank an alle Eltern, die uns tatkräftig unterstützt und die Kinder lautstark angefeuert haben.

 

 GruppenbildLauf

Weiterlesen

Schülerinnen der Realschule Boxberg fertigen mittelalterliche Burg für die Assamstadter Grundschule an

20.5.2022image0

Am Freitag, 20.5.2022 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Assamstadt während der großen Pause zu einem ganz besonderen Anlass. Grund war ein Besuch der Realschule Boxberg. Zwei Schülerinnen der Schule, Emelie Fränzl und Zora Hageleit, übergaben der Schule eine mittelalterliche Burg, die sie zuvor im Schulfach „Projekt“ an der Realschule hergestellt hatten. Isabel Hübner, Schulleiterin der Grundschule Assamstadt, bedankte sich für das nützliche Mitbringsel und zeigte sich begeistert von dem gelungenen Projektergebnis. Sie und ihr Kollegium hatten zuvor die Projektarbeit in Auftrag gegeben.

Das Schulfach-Projekt ist Teil des Konzeptes der Realschule. Schülerinnen und Schüler dürfen in diesem Schulfach praxisnahe Projekte durchführen, um gezielt Kompetenzen und Erfahrungen für bestimmte Berufsfelder zu erhalten. Jeden Donnerstagnachmittag vertiefen sie so ihr Wissen, indem Theorie und Praxis verbunden werden. Gleichzeitig ist es möglich, nahezu alle Berufsfelder zu erkunden.

Das Burgmodell soll nun für den Unterricht in Assamstadt zum Einsatz kommen. Unmittelbar vor den Sommerferien findet dort in Zusammenarbeit mit der Grundschule Kupprichhausen, der Grundschule Boxberg und der Realschule Boxberg eine Projektwoche statt. Eine Projektgruppe wird sich in Assamstadt mit dem Thema „Mittelalter“ beschäftigen. Aber auch andere spannende Projekte, wie „Rund ums Pferd“, eine „Exkursion durchs Umpfertal“ und das Forscherprojekt „Sonne, Mond und Sterne“ werden den Kindern in den letzten Schultagen geboten sein.

image7

Weiterlesen

Großartige Leistungen bei "Jugend trainiert für Olympia"

28.4.2022

20220428 151924Am Donnerstag, den 28.4.2022 fanden in Igersheim endlich wieder die Kleinfeldmeisterschaften im Tennis (Jugend trainiert für Olympia) statt. Hierbei handelt es sich um einen Bundeswettbewerb der Schulen, der an der Grundschule Assamstadt in Kooperation mit dem TSV Assamstadt stattfindet. Nachdem das Turnier im März 2020 durch Corona nicht einmal 24h vor Turnierbeginn kurzfristig abgesagt wurde und 2021 ganz entfallen musste, war die Freude groß, dass wir endlich wieder starten durften.

In diesem Jahr traten wir mit zwei Mannschaften an. Insgesamt hatten sich 10 Schulteams angemeldet, die in der Vorrunde in 3 Gruppen eingeteilt waren.

Unser Team 1 durfte in der Vorrunde gegen Mergentheim 2 und Igersheim 2 antreten. Beide Spiele konnten die Kids für sich entscheiden und standen somit als Gruppensieger fest, womit sie die nächste Runde und somit das Viertelfinale erreichten.

Team 2 hatte in der Vorrunde drei Spiele zu absolvieren. Sie kämpften gegen die Mannschaften Markelsheim 1, Mergentheim 1 und Lauda-Königshofen 2. Die Spiele gegen Mergentheim 1 und Markelsheim 1 gingen leider an die starken gegnerischen Teams. Gegen die Mannschaft aus Lauda-Königshofen 2 spielten unsere Kids super und konnten die Einzel mit 2:1 für sich entscheiden. Leider gingen die Doppel mit 13:14 und 10:16 an die Gegner und die Kids, die teilweise erst ein halbes Jahr Tennis spielen, konnten sich nur ganz knapp nicht für die nächste Runde qualifizieren und belegten den 8. Platz. Sie konnten aber alle sehr stolz auf sich sein!

Im Viertelfinale traf das Team 1 auf Lauda-Königshofen 2. Dieses Spiel konnten unsere Kids souverän mit 3:0 gewinnen und sich somit fürs Halbfinale qualifizieren. Die Freude und die Aufregung waren riesig! Das Halbfinale bestritten die Kinder gegen die Mannschaft 1 aus Bad Mergentheim. Hier konnte das Doppel deutlich mit 14:6 gewonnen werden, die beiden Einzel gingen leider ganz knapp an den Gegner, was eine 1:2 Niederlage und gleichzeitig das Turnier-Aus, aber einen großartigen 3. Platz bedeutete.

Was es wirklich zu erwähnen gilt, ist der Zusammenhalt der Kids im Team von denen die Meisten das allererste Mal überhaupt bei einem Turnier teilnahmen! Alle feuerten sich gegenseitig an, fieberten mit den anderen mit, beglückwünschten sich gegenseitig und freuten sich miteinander über die guten Ergebnisse. Aber auch bei Niederlagen wurde getröstet. Das war wirklich eine ganz, ganz tolle Leistung – viel wichtiger als jede Platzierung!

Team 1: Emma Geißler, Lenia Hammel, Ellen Herold, Lean Hügel, Fabian Scherer

Team 2: Anton Freudenberger, Maya Herold, Mailo Tremmel, Jakob Volk, Maria Wachter

Betreut wurden die 10 Schülerinnen und Schüler von Liane Möhler und Carolin Scherer. Außerdem wurden die Mannschaften von der Tennis-Jugendleiterin Patrice Schaller, von Frau Hübner und von zahlreichen Eltern besucht und angefeuert! Danke für Eure Unterstützung!

Weiterlesen