Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Rückblicke

Hier finden Sie alle Rückblicke der Grundschule Assamstadt

Präventionstheaterstück "Bambolinas Zauber" in Assamstadt aufgeführt

25.4.2022 - Zeitungsartikel von Elisabeth Englert

IMG 5496Wer gut lernen will, muss sich wohlfühlen. Daher integriert die Grundschule Assamstadt das Projekt „Gesunde Schule – seelisches Wohlbefinden in der Grundschule“ in ihre Bildungseinrichtung und schafft so beste Voraussetzungen für ein gutes Schulklima.

Aufmerksam sitzen die Schüler auf Matten und Gymnastikbänken und nehmen gebannt teil an Bambolinas Sorgen, Ängsten und Wünschen. Im interaktiven Präventionstheaterstück „Bambolinas Zauber“ versteht Schauspielerin Sarah Gros es, spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger die Welt der kleinen Zuschauer zu spiegeln. Trotz Monstermädchen, Magie, Zauber oder Schattenspielen ist Gros’ Stück nicht fernab der Lebenswirklichkeit ihres Publikums, vielmehr ist es aktuell und nah dran. Ob Homeoffice, Quarantäne oder Ärger auf dem Schulhof, die Situationen entspringen der Lebenswirklichkeit und dem sozialen Umfeld der Kinder, das spürt man sofort an deren Miteifern und Einbringen, wenn diese geschickt von der Akteurin ins Bühnengeschehen eingebunden werden. „Die Kids sollen sich identifizieren“, postuliert Gros ihren eigenen Anspruch. Sie wolle als „neutrale Stelle“ unbeschwert, mit Spaß und ohne Notendruck auf ihre jungen Zuschauer zugehen und ihnen gleichsam als „Türöffner“ Stimme und Gehör nach der Coronazeit verschaffen. In der Nachbereitung in den einzelnen Klassen werde ermöglicht, die Gefühle zu reflektieren, auszusprechen und gegebenenfalls nach Lösungsstrategien zu suchen und diese zu fördern.

Nach den zwei Jahren Pandemie habe es das Kollegium als wertvoll angesehen, dieses auf drei Jahre angelegte Projekt im Schulalltag zu integrieren, erklärt Schulleiterin Isabel Hübner und erinnert sich als Magdalena Rothengast, Koordinatorin Gesundheitsförderung Lebenswelten, von der AOK in dieser Angelegenheit zu Schuljahresbeginn auf sie zukam. Es sei ihr sofort klar gewesen, dass dies ein wichtiges Thema sei, beschreibt sie rückblickend ihr „Bauchgefühl“. Die Themen Ernährung und Bewegung würden an ihrer Schule ausreichend umgesetzt, was an den vielen kleinen Rollern und Fahrrädern vor dem Schulgebäude unschwer zu erkennen ist, „aber der seelische und sozial-emotionale Bereich ist ein besonderes Feld, das bisher vernachlässigt wurde“, so Hübner. Mit dem Programm „ScienceKids: Gesundheit entdecken“ unterstützen AOK sowie Kultusministerium handlungsorientierte Gesundheitsförderung in Schulen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung der Kinder. Neben den schon seit langem in der Assamstadter Schule verankerten Themen „Ernährung“ und „Bewegung“ erfährt die fruchtbare Kooperation im neuen Bereich „Seelisches Wohlbefinden“ eine weitere Stärkung und Aufwertung. Dabei solle verhaltens- und verhältnispräventiv agiert werden, was beinhaltet, dass sowohl die Gesundheitskompetenz des Einzelnen (Verhalten) als auch die Rahmenbedingungen (Verhältnisse) optimiert werden. Ziel sei es, diese gesundheitsfördernden Prozesse nicht nur anzuregen, sondern zu etablieren und nachhaltig zu verankern, erklärt Rothengast.

Finanziert wird dieses Projekt teils durch die AOK sowie durch das Förderprogramm des Landes „Lernen mit Rückenwind“, das ebenfalls die Notwendigkeit der Förderung des sozial-emotionalen Bereichs erkannte. Zusätzlich zur fachlichen Unterstützung in Mathematik und Deutsch bildet auch die Stärkung der seelischen Kompetenzen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen. „Deshalb haben wir uns bewusst für diesen Bereich entschieden“, erklärt die Rektorin diesen Entschluss. Klar, dass dieses Projekt der Schulgemeinschaft nicht übergestülpt werde, noch die genauen Aktionen detailliert aufgelistet werden können, sondern „Stück für Stück im Austausch wächst.“ Im Sinne einer Verankerung sei es unerlässlich, die „Eltern mit ins Boot zu holen.“ Des Weiteren startet in Kürze eine Entspannungs-AG. Auch solle in diesem Zusammenhang die Integration der Schulsozialarbeit auf den Weg gebracht und umgesetzt werden. Im ineinandergreifenden Zusammenspiel aller Maßnahmen solle am Ende, nicht wie bei Bambolina sich „Kopf und Herz wie Matsche anfühlen“, sondern die positiven Gefühle bei den Grundschülern überwiegen.

 

IMG 6762

 IMG 5477

Weiterlesen

Grundschulkinder unterstützen die Tafel in Bad Mergentheim

11.4.2022

In unserer Region gibt es mittlerweile einige Tafelläden, die bedürftige Menschen unterstützen. Regionale Bäckereien, Supermarktketten und Lebensmitteleinzelhändler geben Woche für Woche Lebensmittel, die sie aussondern, an die Tafeln ab. Gegen Vorlage eines Berechtigungsscheins können Menschen mit geringem Einkommen einwandfreie Nahrungsmittel erwerben. So können in der Regel zwischen 30 und 70 Haushalte zweimal pro Woche mit Lebensmitteln versorgt werden.

Doch auch die Supermärkte werden in Anbetracht der aktuellen Lage sparsamer, kalkulieren anders und reizen die Mindesthaltbarkeitsdaten mehr aus. So werden es weniger Lebensmittel, die für die Tafeln abfallen. Auch aufgrund der ukrainischen Flüchtlinge ist der Bedarf enorm gestiegen.

Deshalb haben es sich die Schüler und Lehrerinnen der Grundschule Assamstadt zur Aufgabe gemacht, die Tafel in Bad Mergentheim zu unterstützen. Bereits in den vergangenen Jahren gab es solche Aktionen für die Tafel, doch durch die Kriegssituation wurde besonders deutlich, wie groß die Hilfsbereitschaft und das Engagement der Menschen ist. Innerhalb einer Woche wurden in der Aula viele Konserven, haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel jeglicher Art gesammelt, sodass 6 große Körbe gefüllt werden konnten.

Am vergangenen Montag wurden die Spenden von den beiden ehrenamtlichen Helfern Monika Wokal und Manfred Albrecht abgeholt. Frau Wokal, die bereits seit 15 Jahren in der Tafel arbeitet und schon viele Schicksale mitbekommen hat, war sichtlich gerührt von dem großen Einsatz der Kinder und Lehrerinnen. Sie bedankte sich herzlich im Namen des Führungsteams - und natürlich der bedürftigen Menschen. Auch die Schüler waren sehr stolz. Sie erkannten, dass jeder mithelfen kann, Not zu lindern und dass auch kleine Beiträge Gutes bewirken können.

Weiterlesen

Neue Sitzblöcke werten Schulhof auf

26.02.2022 - Zeitungsartikel von Klaus T. Mende

Baumstämme1

Weiterlesen

Die vierten Klassen unter Strom!

Februar/März 2022

Woher beziehen wir unseren Strom? Wie funktioniert ein Stromkreis? Wofür wird elektrische Energie verwendet? Diesen Fragen sind die Klassen 4a und 4b am Montag, den 21.02.2022 in Heilbronn auf der Experimenta auf die Spur gegangen. Zunächst wurden die Klassen von ihren Kursleitern begrüßt und in die spannenden Laborräume der Experimenta geführt. Dort erfuhren sie mehr über Stromquellen, Kraftwerke und Batterien, bevor sie das Prinzip des Stromkreises vertieften. Dazu bildete die ganze Klasse einen menschlichen Stromkreis, wobei jedes Kind die eindrückliche Erfahrung machen konnte, dass Strom durch den Körper fließen kann, wenn sich alle an den Händen fassen. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler mit elektrischen Bauteilen funktionierende Stromkreise bauen und damit experimentieren. Im nächsten Schritt setzten die neuen Stromexperten ihr Wissen in die Praxis um und jeder baute einen eigenen sogenannten „heißen Draht“. Die Freude war groß, als die Kinder ihre fertigen Geschicklichkeitsspiele testen und gegeneinander antreten konnten, wer ein besonders ruhiges Händchen hat. 

Nach einer Essens- und Bewegungspause an der frischen Luft wartete das ForscherLand der Experimenta auf die Schülerinnen und Schüler. Auf diesem großen Abenteuerspielplatz zum Ausprobieren, Rätseln und Experimentieren konnten die Kinder über das Thema Strom hinaus allerlei Interessantes zu naturwissenschaftlichen Themen erfahren. Von Ameisenkolonien über die Elemente Wasser und Luft bis hin zum eigenen Körper oder großen Maschinen konnten die Kinder auf Expedition gehen. Die Zeit im ForscherLand war gefühlt viel zu kurz, als die Klassen schon ihre Heimreise antreten mussten. 

Gut, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler nicht lange auf das nächste Strom-Projekt warten mussten. Zu Beginn dieser Woche empfingen sie zwei junge Wissenschaftlerinnen von der Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF), die ein Exit-Game zum Thema Strom im Gepäck hatten. Dieser Projekttag war ein zusätzlicher Baustein des MINT-Lernkreislaufes, den wir im Rahmen eines Gewinnspiels absahnen konnten. Das dahinterstehende Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und ermöglicht uns als Schule, Projekttage mit unseren Schülern anzuschauen und zu begleiten. Dieses Mal gingen die Kinder der rätselhaften Todesursache von fünf Rindern nach einem Gewitter auf die Spur. Mit ihrem Vorwissen mussten die Schülerinnen und Schüler auf geschickte Art und Weise und mithilfe des iPads Hinweise finden und miteinander kombinieren, um das Rätsel zu lösen. Ihr Wissen um Stromkreise und elektrische Bauteile konnten die Kinder bei dieser Gelegenheit handlungsorientiert vertiefen und forschend-entdeckend lernen. 

Wie schnell die Kinder verstanden haben, wie sie mit Wischen und Tippen das iPad bedienen müssen und gleichzeitig spielerisch ihre Kenntnisse festigten, begeisterte auch Frau Lange-Schmalz von der Jugendtechnikschule Taubertal, die uns spontan besuchte und am Projekttag mitwirkte. Besonders freuten wir uns darüber, dass wir das tolle Equipment zum Themengebiet, wie Schalter, Kabel, Klemmen, Glühbirnen und vieles mehr sogar behalten durften, um im Unterricht damit weiterzuarbeiten. Für dieses tolle Geschenk bedanken wir uns recht herzlich bei Frau Dylla und der IJF, die durch die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung gefördert wird.

 

Weiterlesen

Ein historischer Tag für die Grundschule Assamstadt

3.2.2022

Solymar 2Letzte Woche herrschte Aufregung und Vorfreude bei den Drittklässlern der Grundschule Assamstadt. Nach über 30 Jahren (!) fand endlich wieder Schwimmunterricht statt. Bereits im letzten Schuljahr war geplant, das Schwimmen im Rahmen des Faches BSS (Bewegung, Spiel und Sport) wieder einzuführen, allerdings machte die Pandemie einen Strich durch die Rechnung.

In ihrer damaligen Antrittsrede im Oktober 2018 erwähnte Frau Hübner, dass es an der Grundschule keinen Schwimmunterricht gebe und sie als studierte Sportlehrerin es sehr bedauere, den Kindern kein Schwimmen anbieten zu können, obwohl es im Bildungsplan unter der Kompetenz „Bewegen im Wasser“ verankert ist. Bereits in der Vergangenheit hat Frau Hübner an der Ottmar-Schönhuth-Schule in Wachbach und an der Grundschule am Kirchberg in Stuppach-Neunkirchen Schwimmen unterrichtet und kannte daher die Anforderungen an die Organisation und die Abläufe.

Nach Gesprächen mit dem Schulträger und dem Elternbeirat sowie dem Beschluss in der Schulkonferenz konnte mit den konkreten Planungen begonnen werden.

Ab sofort gibt es für die 3. Klasse ein Halbjahr lang Schwimmunterricht. Für die 22 Schülerinnen und Schüler wurde ein Bus organisiert, der die Kinder nun jeden Donnerstag direkt an der Schule abholt und zur Solymar Therme bringt. Begleitet wird die Klasse neben Frau Hübner von Frau Stang. Dass bereits die Busfahrt für die Kinder ein Erlebnis darstellt, zeigten Äußerungen wie „Ich fahre heute erst zum zweiten Mal mit einem Bus.“ oder „Sind wir in den Ferien...?“

Die erste Schwimmstunde begann mit einer Spiel- und Wassergewöhnungsrunde. Anschließend musste jedes Kind seine Schwimmfähigkeit „im Tiefen“ unter Beweis stellen, damit die Lehrkräfte sich ein Bild vom Könnensstand ihrer Schützlinge machen konnten, um in den folgenden Schwimmstunden darauf aufzubauen.

Aufgrund der letzten beiden Jahre, in denen Schwimmkurse abgesagt wurden oder nicht stattfinden konnten, ist es umso wichtiger, die Schwimmfähigkeit der Kinder zu fördern und den Schwimmunterricht in der Grundschule zu etablieren.

Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Assamstadt, die zur Realisierung des Schwimmunterrichts beiträgt und die Belange und das Wohl unseres Nachwuchses stets im Blick hat.

 
Solymar 1

 

 

 

Weiterlesen

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr

29.11.2021

Feuerwehr 1Im Rahmen des Sachunterrichts wurden die beiden vierten Klassen der Grundschule Assamstadt von Kommandant Daniel Hügel und den beiden Feuerwehrmännern Torsten Geißler und Rick Hügel am Feuerwehrgerätehaus begrüßt. Nach einer theoretischen Phase, in der wichtige Inhalte wie bspw. die Aufgaben der Feuerwehr besprochen wurden, durften die Kinder bei einem fiktiven Einsatzszenario dabei sein. Dabei erfuhren sie hautnah den Ablauf eines Einsatzes aus Sicht eines Feuerwehrmanns, vom Absetzen des Notrufs bei der Leitstelle, über die Alarmierung der Kameradinnen und Kameraden auf dem „Piepser“ bis hin zum Anziehen der Einsatzkleidung und zum Anlegen der Atemschutzausrüstung. Die Kinder entdeckten außerdem die vielen Gerätschaften des Feuerwehrautos und durften selbst ausprobieren, wie schwer manche Werkzeuge sind, mit denen die Feuerwehrleute im Einsatz arbeiten müssen. Das Highlight des Besuchs war die Darbietung eines Fettbrandes, der mit Wasser gelöscht wurde und die dabei entstehenden Stichflammen. Nicht weniger spannend war es zu sehen, wie schnell eine umkippende Kerze einen Adventskranz in helle Flammen aufgehen lässt. Unter fachmännischer Aufsicht wurde dieser Brand durch zwei Schüler gelöscht. Vielen herzlichen Dank für diesen informativen und spannenden Vormittag bei der Feuerwehr.

Feuerwehr 2

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Kinderradionacht "Psst... geheim!"

26.11.2021

Unter diesem Motto trafen sich die Detektivinnen und Detektive der dritten und vierten Klassen am Freitagabend, 26.11. zu einer Radionacht in der Grundschule. Die Kinder tauschten die Tische und Bänke des Klassenraums gegen ihre mitgebrachten Kissen und Decken aus und richteten sich gemütlich in der „Kommandozentrale” ein. Bei Radiomusik und leckerem Essen dauerte es nicht lange, bis die Stimmung ausgesprochen heiter war. Schon bald ging es mit dem ersten von vier Teilen des Radiohörspiels „Der geheime Raum” los, das die Kinder fesselte und sie dazu brachte, ihre Notizblöcke herauszuholen, erste Hinweise zu notieren und Geheimnisse aufzudecken. Zwischen dem Hören durften die Kinder spannende Detektivaufgaben lösen. Alle freuten sich sehr, die Schule einmal ganz anders zu erleben und einen ausgelassenen Abend zu verbringen. Um kurz vor Mitternacht wurden die Jungdetektivinnen und Jungdetektive nach getaner Arbeit sichtlich erschöpft nach Hause entlassen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der ARD-Kinderradionacht im nächsten Schuljahr.

image29 11 21 23.40.46 AS Radionacht 3

image29 11 21 23.36.45 AS Radionacht 1image29 11 21 23.36.46 AS Radionacht 2 2

 

 

Weiterlesen