Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Rückblicke

Hier finden Sie alle Rückblicke der Grundschule Assamstadt

Zwei Perlen der Schulgemeinschaft verabschiedet

29.07.2020Foto Amtsblatt

Beinahe klammheimlich wurden im Rahmen einer kleinen, jedoch herzlichen Runde am letzten Schultag unsere Reinigungsfee Marianne Fischer und unsere Lesepatin Doris Zenkert verabschiedet. Schulleiterin Isabel Hübner bedankte sich zunächst bei Frau Fischer für die gute und treue Zusammenarbeit und die stets gewissenhaft geleistete Arbeit, die oft über das Soll hinaus geleistet wurde und für strahlende Sauberkeit im Schulgebäude sorgte. Die Tatsache, dass Frau Fischer 22 Jahre an der Schule tätig war, zeigt ihre Verbundenheit mit der Grundschule Assamstadt. Mit Frau Fischer geht ein guter Geist der Schule, der nach Unterrichtsende immer noch einmal nach dem Rechten schaute, in ihren wohlverdienten Ruhestand. Gebührender Dank gilt auch Doris Zenkert, die die Kinder acht Jahre lang als Lesepatin regelmäßig besuchte. Sie unterstützte die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement und Herz auf dem Weg des Lesenlernens. „Ich habe jede einzelne Stunde als Lesepatin hier an der Grundschule genossen!“, bemerkte Frau Zenkert. Aus persönlichen Gründen möchte sie sich nun aus dem Ehrenamt zurückziehen. Frau Hübner würdigte die Verdienste von Frau Fischer und Frau Zenkert mit einem Blumenstrauß und den besten Wünschen für die Zukunft. Das Kollegium hofft auf ein Wiedersehen und versicherte, dass für die beiden die Tür der Schule immer offenstehe.

Zwar bedauern wir, dass wir Frau Fischer und Frau Zenkert verlieren, jedoch wünschen wir beiden für die Zukunft viele schöne Stunden im Kreise der Liebsten bei hoffentlich noch lange währender bester Gesundheit.

Weiterlesen

Kleine Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe Klasse 4

29.07.2020

Im Rahmen einer internen Feier überreichte Frau Hübner allen Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse die Zeugnisse sowie die aufbewahrten Klassenarbeiten der letzten Jahre und einen USB-Stick als Abschiedsgeschenk mit vielen guten Wünschen für ihren weiteren Schul- und Lebensweg.

Die Viertklässlerinnen und Viertklässler bedankten sich mit einem selbstgerappten Gedicht bei ihren Lehrerinnen für die letzten vier Grundschuljahre.

P1120297 Kopie

P1120278 Kopie

P1120286 Kopie

Weiterlesen

Aktion "Weil jeder von uns zählt"

28.07.2020Bild Übergabe Weil jeder von uns zählt

Am vorletzten Schultag überreichte die vierte Klasse zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schenk-Krieck und Schulleiterin Frau Hübner gleich einen ganzen Zug mit Geschenken von den Grundschülern an das Seniorenheim „Haus St. Wendelin“.

Corona hat unser aller Leben in den vergangenen Wochen gehörig auf den Kopf gestellt. Dabei waren die Bewohnerinnen und Bewohner von Seniorenheimen durch die Kontaktbeschränkungen besonders hart getroffen. Die Grundschule startete die Aktion „Weil jeder von uns zählt“ und rief dazu auf, den Seniorinnen und Senioren eine Freude zu bereiten. Es folgten arbeitsreiche Wochen, in denen vor allem im Kunstunterricht eifrig und arbeitsfreudig getüftelt, gebastelt, gemalt und gedichtet wurde. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler bauten aus Kisten und Brettern einen Zug mit vier Waggons, der Platz für vielerlei „Gepäck“ bot, das von den Kindern der ersten, zweiten und dritten Klassen hergestellt wurde. Darunter befanden sich selbst gestaltete Grußkarten mit guten Wünschen und Gedichten, Herzaufhänger aus Wolle, gebastelte und auch echte Blumen, an denen sich die Beschenkten erfreuen konnten. Es kam ganz schön viel kreatives Frachtgut zusammen, das den Bewohnerinnen und Bewohnern des „Haus St. Wendelin“ und dem Leitungsteam um Herrn Wohlfart und Frau Frank stolz überreicht wurde. „Mit einem Zug kommt man stets vorwärts. Es geht, wenn auch in Etappen, immer weiter“, ermutigte Schulleiterin Isabel Hübner bei der feierlichen Übergabe im Eingangsbereich des Seniorenheims. Ein 96-jähriger Bewohner ergriff das Wort, bedankte sich im Namen aller Seniorinnen und Senioren und war gerührt über die schöne Geste, die die Wichtigkeit der dörflichen Gemeinschaft beweist.

Weiterlesen

Abschlussgottesdienst

28.07.2020

Nachdem die wöchentlichen Schülergottesdienste in den letzten Monaten nicht mehr stattgefunden haben, feierte die Grundschule am vorletzten Schultag einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst zum Thema "Ich bin bei euch alle Tage". Die insgesamt 20 Viertklässlerinnen und Viertklässler erhielten einen "stillen Segen" von Herrn Pfarrer Kern und Frau Hübner verabschiedete die Lehramtsanwärterin Frau Wolpert. 

P1120247 Kopie

P1120245 Kopie

P1120233 Kopie

Weiterlesen

Preisverleihung Europäischer Wettbewerb

27.07.2020 P1120231 Kopie

In der 67. Auflage des Europäischen Wettbewerbs waren Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich angesichts der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auf die verbindenden Elemente Europas zu besinnen. Dies haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Assamstadt getan und sich mit den Themen unter dem Motto „EUnited – Europa verbindet“ befasst und auseinandergesetzt.

Es galt in dieser Altersgruppe, sich unter anderem mit „Pippi Langstrumpf und Jim Knopf" zu beschäftigen – Figuren, die alle Kinder in Europa kennen und die somit ein starkes Verbindungselement darstellen. Die Assamstadter Schülerinnen und Schüler waren dabei sehr erfolgreich, denn die Landesjury hat ihnen insgesamt 25 Preise, 20 so genannte Ortspreise und fünf Landespreise zugesprochen. Diese wurden in Form von Büchergutscheinen übergeben. Außerdem erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger Urkunden, die von der baden-württembergischen Schirmherrin, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, unterschrieben sind.

Assamstadts Bürgermeister Joachim Döffinger zeigte sich hocherfreut über dieses großartige Ergebnis und berichtete den Schülerinnen und Schülern über die großen Erfolge und Erleichterungen, die sich in den vergangenen 70 Jahren im Zuge der Einigung Europas ergeben haben. Dr. Michael Lippert, Kreisjugendreferent des Main-Tauber-Kreises, übergab die Urkunden und Preise und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch beim nächsten Europäischen Wettbewerb beteiligen. Die Sparkasse Tauberfranken, die die Preisübergabe seit Jahren unterstützt, war durch Dominic Wehr vertreten.

Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen hat die Grundschule Assamstadt im Rahmen eines Treffens auf dem Schulhof wieder eine angemessene Form für die Preisübergabe gefunden, so die einhellige Meinung aller Beteiligten.

Der Europäische Wettbewerb ist bereits 1953 in Frankreich entstanden und ist somit der älteste Schülerwettbewerb Europas. Seither setzen sich Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen kreativ mit aktuellen europäischen Themen auseinander.

Preisträgerinnen und Preisträger:

Ortspreise: Klassenstufe 1: Fabian Scherer, Naemi Herz, Milena Wachter; Klassenstufe 2: Nora Scherer, Malena Diehm, Anne Fischer, Lisa-Marie Hinterlang, Nina Rupp, Finn Wachter, Cara Tremmel, Hannes Volk; Klassenstufe 3: Jeanie Hügel, Marie Zeitler, David Frank, Jonas Unterwandling; Klassenstufe 4: Damaris Nied, Finja Nied, Emilia Wachter, Svea Wachter, Simon Kohler.

Landespreise: Emma Geißler (Klasse 2), Nele Egner, Jemima Herz (Klasse 3), Lina Scherer, Mila-Marie Wachter (Klasse 4).

P1120215 Kopie

P1120207 Kopie

Weiterlesen

Auch in schweren Zeiten zusammenhalten - Aktion war ein voller Erfolg

23.07.2020Foto Übergabe

Im Namen der Lehrerschaft und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafel Bad Mergentheim möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Schülerinnen und Schülern und deren Familien für die zahlreichen Lebensmittelspenden bedanken. Wir sind überwältigt von so viel Engagement für die gute Sache.

Die Idee zu dieser Aktion stammt aus der Elisabeth-von-Thüringen-Einheit, die anlässlich der Corona-Zeit im Religionsunterricht der 2. Klasse behandelt wurde. Nach dem Beispiel der Heiligen wollten auch die Kinder etwas Gutes für arme und hilfsbedürftige Menschen tun und etwas von ihrem Glück teilen. Gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der viele Menschen ihre Arbeit verloren haben und am Existenzminimum leben müssen, scheint diese Hilfe umso wichtiger zu sein. Zwei Wochen lang wurde daraufhin in der Schule fleißig für die Tafel gesammelt und gespendet.

Am 23.7. um 9:00 Uhr war es dann endlich so weit: Die zahlreichen, abgepackten Lebensmittel wurden von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin der Tafel Frau Marczinski abgeholt, die den Kindern von ihrer Arbeit bei der Tafel berichtete. Mit großem Interesse befragten die Schülerinnen und Schüler die engagierte Mitarbeiterin und freuten sich sehr, helfen zu können.

Auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafel möchten wir uns herzlich dafür bedanken, dass sie sich unermüdlich für die Menschen einsetzen und großartige Arbeit leisten.

Foto Einladen

Weiterlesen

Die Digitalisierung kann kommen...

Foto Zertifikat15.07.2020

In den letzten Monaten war das Kollegium der Grundschule Assamstadt „im Hintergrund“ tätig, um den Medienentwicklungsplan (MEP) voranzutreiben. Unterstützt wurde die Steuergruppe MEP um Franziska Stehle, Jennifer Görg und Isabel Hübner vom Leiter der Kreismedienzentren des Hohenlohekreises Michael Stehle sowie dem Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis. Als Vertreter des Schulträgers stand Josef Scherer im engen Kontakt mit der Schulleitung, um sich regelmäßig über den aktuellen Stand auszutauschen. Das Zertifikat mit der Freigabeempfehlung wurde nun vom Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis ausgestellt. Mit diesem Zertifikat und dem Medienentwicklungsplan kann die Gemeinde Assamstadt bei der L-Bank die Fördergelder des „Digitalpakts Schule“ beantragen. So kann zeitnah mit der Umsetzung der im Medienentwicklungsplan angegebenen Maßnahmen begonnen werden. Geplant sind aktuell die Ausstattung von fünf Klassenzimmern mit Displays und iPads, sowohl für die Lehrkräfte als Arbeitsmedium als auch für die Schülerinnen und Schüler der oberen Grundschulklassen. Zunächst steht aber erst die strukturierte Verkabelung in den Sommerferien an, damit die Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Arbeiten mit digitalen Medien in der Grundschule geschaffen wird, welches auch der Bildungsplan konkret einfordert.

Weiterlesen